logo

Compendium Gefäßanomalien

  • HoWissenschaftliche Icon Wissenschaftliche Artikel
  • HoWissenschaftliche Icon Patientenbeispiele
  • Information IconInfo
  • Sarch Icon suche
  • World Icon
    Deutsch English
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Kontakt
Deutsch English
Information Iconinfo
  • Das Compendium Gefäßanomalien
  • Über uns
  • Hintergründe
  • Autoren
  • Bildnachweise
  • FAQ
Zum Hauptmenü
Sarch Iconsuche

Finden Sie wissenschaftliche Artikel und klinische Fälle zum Thema Gefäßmalformationen und Vaskuläre Tumoren

Zum Hauptmenü
  • Krankheitsbilder
    • Die Klassifikation der Gefäßanomalien
      • Die Klassifikation der Gefäßanomalien
      • Übersicht — Klassifikation der Gefäßanomalien
      • Einfache vaskuläre Malformationen
      • Kombinierte vaskuläre Malformationen
      • Vaskuläre Malformationen benannt nach großen Gefäßen
      • Vaskuläre Malformationen assoziiert mit anderen Anomalien
      • Einteilung Vaskulärer Tumoren
      • Empfohlene Literatur — Klassifikation der Gefäßanomalien
    • Vaskuläre Tumoren
      • Vaskuläre Tumoren
      • Infantiles Hämangiom
      • Kongenitales Hämangiom
      • Tufted Angioma
      • Spindelzellhämangiom, epitheloides Hämangiom
      • Granuloma pyogenicum
      • Kaposiformes Hämangioendotheliom
      • Kaposi-Sarkom
      • Epitheloides Hämangioendotheliom
      • Angiosarkom
      • Empfohlene Literatur — Vaskuläre Tumoren
    • Arteriovenöse Malformationen
      • Arteriovenöse Malformationen
      • Besonderheiten des Krankheitsbildes — Arteriovenöse Malformation
      • Klinisches Erscheinungsbild — Arteriovenöse Malformation
      • Symptome — Arteriovenöse Malformation
      • Bildgebung — Arteriovenöse Malformation
      • Differentialdiagnose — Arteriovenöse Malformation
      • Prognose — Arteriovenöse Malformation
      • Typische Begleiterscheinungen — Arteriovenöse Malformation
      • Therapieverfahren — Arteriovenöse Malformation
      • Komplikationen im natürlichen Verlauf — Arteriovenöse Malformation
      • Sonderformen — Arteriovenöse Malformation
      • Syndrome mit arteriovenöser Malformation
      • Empfohlene Literatur — Arteriovenöse Malformationen
    • HHT · Morbus Osler
      • HHT · Morbus Osler
      • Genetische Grundlagen — HHT · Morbus Osler
      • Besonderheiten des Krankheitsbildes — HHT · Morbus Osler
      • Klinisches Erscheinungsbild — HHT · Morbus Osler
      • Symptome — HHT · Morbus Osler
      • Bildgebung — HHT · Morbus Osler
      • Differentialdiagnose — HHT · Morbus Osler
      • Prognose — HHT · Morbus Osler
      • Typische Begleiterscheinungen — HHT · Morbus Osler
      • Therapieverfahren — HHT · Morbus Osler
      • Komplikationen im natürlichen Verlauf — HHT · Morbus Osler
      • Sonderformen — HHT · Morbus Osler
      • Empfohlene Literatur — HHT · Morbus Osler
    • Venöse Malformationen
      • Venöse Malformationen
      • Besonderheiten des Krankheitsbildes — Venöse Malformation
      • Klinisches Erscheinungsbild — Venöse Malformation
      • Symptome — Venöse Malformation
      • Bildgebung — Venöse Malformation
      • Differentialdiagnose — Venöse Malformation
      • Prognose — Venöse Malformation
      • Typische Begleiterscheinungen — Venöse Malformation
      • Therapieverfahren — Venöse Malformation
      • Komplikationen im natürlichen Verlauf — Venöse Malformation
      • Sonderformen — Venöse Malformation
      • Syndrome mit venöser Malformation
      • Empfohlene Literatur — Venöse Malformationen
    • Lymphatische Malformationen
      • Lymphatische Malformationen
      • Genetische Grundlagen — Lymphatische Malformation
      • Besonderheiten des Krankheitsbildes — Lymphatische Malformation
      • Klinisches Erscheinungsbild — Lymphatische Malformation
      • Symptome — Lymphatische Malformation
      • Bildgebung — Lymphatische Malformation
      • Differentialdiagnose — Lymphatische Malformation
      • Prognose — Lymphatische Malformation
      • Typische Begleiterscheinungen — Lymphatische Malformation
      • Therapieverfahren — Lymphatische Malformation
      • Komplikationen im Verlauf — Lymphatische Malformation
      • Primäres Lymphödem
      • Syndrome mit lymphatischer Malformation
      • Empfohlene Literatur — Lymphatische Malformationen
    • Kapilläre Malformationen
      • Kapilläre Malformationen
      • Genetische Grundlagen — Kapilläre Malformation
      • Besonderheiten des Krankheitsbildes — Kapilläre Malformation
      • Klinisches Erscheinungsbild — Kapilläre Malformation
      • Symptome — Kapilläre Malformation
      • Bildgebung — Kapilläre Malformation
      • Differentialdiagnose — Kapilläre Malformation
      • Prognose — Kapilläre Malformation
      • Typische Begleiterscheinungen — Kapilläre Malformation
      • Therapieverfahren — Kapilläre Malformation
      • Komplikationen im natürlichen Verlauf — Kapilläre Malformation
      • Sonderformen — Kapilläre Malformation
      • Syndrome mit kapillärer Malformation
      • Empfohlene Literatur — Kapilläre Malformationen
    • Gefäßmalformationen assoziiert mit anderen Anomalien
      • Gefäßmalformationen assoziiert mit anderen Anomalien
      • Sturge-Weber-Syndrom
      • Klippel-Trénaunay-Syndrom
      • CLOVES-Syndrom
      • CLAPO-Syndrom
      • Fibrolipomatöser Gigantismus, Hemihyperplasie multiple Lipomatose-Syndrom
      • Megalenzephalie und kapilläre Malformation
      • Diffuse kapilläre Malformationen und Überwuchs
      • Proteus-Syndrom
      • PTEN-Hamartom-Tumor-Syndrom
      • Parkes Weber-Syndrom
      • Maffucci-Syndrom
      • Empfohlene Literatur — Gefäßmalformationen assoziiert mit anderen Anomalien
  • Genetik
    • Genetische Grundlagen der Gefäßmalformationen
    • Empfohlene Literatur — Genetik
  • Histologie
    • Histopathologie
    • Notwendige Voraussetzungen an Probenmaterial
    • Standardfärbungen
    • Antikörper für die Diagnostik vaskulärer Anomalien
    • Histologische Beispiele
    • Empfohlene Literatur — Histopathologie
  • Bildgebung
    • Bildgebung
    • Bildgebungsindikationen
    • Sonographie
    • Magnetresonanztomographie
    • Digitale Subtraktionsangiographie
    • Phlebographie · Varikographie
    • Konventionelles Röntgen
    • Computertomographie
    • Intranodale Lymphangiographie
    • Empfohlene Literatur — Bildgebung
  • Therapie
    • Invasive Therapie
      • Invasive Therapie
      • Grundlagen invasiver Therapie
      • Übersicht Therapieindikationen
      • Sklerotherapie
      • Bleomycin-Elektrosklerotherapie (BEST)
      • Endoluminale Verfahren
      • Embolisation
      • Lasertherapie
      • Offene Operation
      • Weichteilchirurgie der Extremitäten
      • Gefäßchirurgie
      • Chirurgische Strategie bei Malformationen des Kopf- und Halsbereiches
      • Chirurgie von Hand und Fuß bei Kindern
      • Kombinationstherapie
      • Empfohlene Literatur — Invasive Therapie
    • Konservative Therapie
      • Konservative Therapie
      • Kompressionstherapie
      • Kompressionsware
      • Automatische pneumatische Kompressionsgeräte
      • Manuelle Lymphdrainage
      • Komplexe kombinierte Entstauungstherapie
      • Bewegungstherapie und Physiotherapie
      • Empfohlene Literatur — Konservative Therapie
    • Medikamentöse Therapie
      • Medikamentöse Therapie
      • Antikoagulation – Indikation und Durchführung
      • Blutungstherapie
      • Propranolol
      • Erysipeltherapie
      • Antiangiogene Therapieansätze
      • Empfohlene Literatur — Medikamentöse Therapie
  • Interdisziplinäres
    • Orthopädische Probleme bei Gefäßmalformationen
      • Orthopädische Probleme bei Gefäßmalformationen
      • Klinische orthopädische Untersuchung
      • Extremitätenlängendifferenz
      • Gelenkspathologien
      • Kontrakturen
      • Skoliose
      • Fußdeformitäten
      • Orthopädisch operative Therapie bei Gefäßmalformationen
      • Empfohlene Literatur — Orthopädische Probleme bei Gefäßmalformationen
    • Schmerztherapie und Anästhesie
      • Schmerztherapie und Anästhesie
      • Arten des Schmerzes bei Gefäßmalformationen
      • Patientenindividuelle Behandlungsstrategien
      • Konservative Therapien und Bewegungstherapie
      • Medikamentöse Therapie und Schmerztherapie
      • Anästhesie und Narkoseverfahren bei Gefäßmalformationen
      • Besonderheiten der Narkose: der schwierige Atemweg
      • Empfohlene Literatur — Schmerztherapie und Anästhesie
    • Gerinnungsstörungen
      • Gerinnungsstörungen
      • Typische Gerinnungsanomalien
      • Klinisches Erscheinungsbild der Gerinnungsstörungen
      • Kasabach-Merritt-Phänomen
      • Lokalisierte Intravasale Gerinnung · LIC
      • Empfohlene Literatur — Gerinnungsstörungen
    • Thrombose und Thrombophlebitis
      • Thrombose und Thrombophlebitis
      • Thrombophlebitis
      • Thrombose · Phlebothrombose
      • Empfohlene Literatur — Thrombose und Thrombophlebitis
    • Wunden und Ulzerationen
      • Wunden und Ulzerationen
      • Assoziierte Krankheitsbilder — Wunden und Ulzerationen
      • Klinisches Erscheinungsbild — Wunden und Ulzerationen
      • Sekundäre Infektion — Wunden und Ulzerationen
      • Therapie — Wunden und Ulzerationen
      • Prophylaxe — Wunden und Ulzerationen
      • Empfohlene Literatur — Wunden und Ulcerationen
    • Kardiale Komplikationen
      • Kardiale Komplikationen
      • Krankheitsbilder mit kardialen Komplikationen
      • Arrhythmie
      • High-output cardiac failure
      • Linksventrikuläre Hypertrophie und koronare Herzerkrankung
      • Koexistierende Herzerkrankung, KHK, Klappenvitien
      • Therapie — Kardiale Komplikationen
      • Prophylaxe — Kardiale Komplikationen
      • Empfohlene Literatur — Kardiale Komplikationen
  • Sprechstunde
    • Aktivitäten des täglichen Lebens bei Gefäßanomalien
    • Schwere- und Druckgefühl in den Beinen
    • Wiederkehrende Entzündungen/Erysipele
    • Nagelbettentzündungen
    • Hautpflege
    • Bewegung und Sport
    • Ernährung und Diät
    • Sozialleben und Seele
    • Berufsberatung für Jugendliche
    • Sexualleben und Schwangerschaft
    • Tattoo und Gefäßanomalien
    • Empfohlene Literatur — Sprechstunde
  • Für Betroffene
    • Herausforderung Gefäßanomalie
      • Der oft lange Weg
    • Patienten und Angehörige
      • Patienten und Angehörige
      • Was bedeutet eine angeborene Gefäßfehlbildung für Betroffene?
      • Was bedeutet eine Angeborene Gefäßfehlbildung für Angehörige?
      • Typische Problemfelder für Patienten mit Gefäßanomalien
      • Wichtige Fragen zur Sozialversicherung
      • Die medizinische Versorgungsstruktur in Deutschland
      • Netzwerk

Empfohlene und neue Artikel

Primäres Lymphödem
  • Autor/en: Ure, Christian | Wohlgemuth, Walter A.
  • Kapitel: Lymphatische Malformationen

Das primäre Lymphödem – primär oder sekundär

Erfahren Sie hier alles Wesentliche zu Definition, Diagnostik und Therapie.

Jetzt lesen
Bleomycin Elektrosklerotherapie (BEST)
  • Autor/en: Wohlgemuth, Walter A.
  • Kapitel: Invasive Therapie

Die reversible Elektroporation als neue Entwicklung in der Sklerosierungstherapie bei Slow-flow-Malformationen.
Lesen Sie hier alles zu Anwendung und Wirkung.

Jetzt lesen
Zurück

Compendium Gefäßanomalien der DiGGefa

Das Compendium Gefäßanomalien unterliegt der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 4.0

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Kontakt
jumper up